Wassersituation

Wohin mit dem Wasser?

Hochwasser, Feuchtgebiet, Schutzdamm

Einleitung

Hinter den Häusern Königsberger Straße 74 – 94 befindet sich das oben beschriebene Feuchtgebiet, welches zur Danziger Straße hin mit einem Damm beschränkt wurde.

Dieses ist zur Zeit noch in Nutzung des Landwirtes Küpper und von RWE ausgewiesen als Regenrückhaltebecken. Wie wichtig dieser Damm ist hat sich in den 90er und Anfang der 2000er Jahren mehrfach gezeigt.

Im Jahr 2014 haben hinter dem Dann nach Starkregen ca. 4000 qm bis zu 2 m Höhe unter Wasser gestanden und das über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Die Kanalsituation der unterhalb des Dammes liegenden Siedlung (Elbinger/Danziger pp) hat sich seit Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre nicht mehr geändert. Auch heute noch, nach so einem trockenen Sommer, haben die Anwohner mit Feuchtigkeit und Nässe zu tun.

Auch im Jahr 2018 reichten zwei Tage mit starkem Regen, um das Rückhaltebecken dauerhaft zu befüllen. Ein Versickern scheint nicht möglich, tagelang ist das Regenwasser verdunstet.

Seitens der Stadt Eschweiler wird veröffentlicht, dass ein Gutachten erstellt wurde, welches sich mit der Wassersituation auseinandergesetzt hat. Ersten veröffentlichten Plänen ist zu entnehmen, dass ein neues Wasserrückhaltebecken oberhalb (?) des neuen Wohngebiets eingerichtet werden soll und zudem ein Kanal Wasser ableitet soll.

Unsere Fragen

01 / Flächenversiegelung

Diese Frage wurde am 04.10.2018 schriftlich an Bürgermeister und Fraktionen geschickt.
Wohin mit dem Wasser, wenn dort tatsächlich gebaut wird und zigtausend Qm versiegelt werden?

Antworten der Stadt Eschweiler

Antworten seitens des Bürgermeisters und der angefragten Fraktionen. Stand: 26.03.2023

Die aufgeführten Fragen hängen eng zusammen und werden daher in der nachfolgenden Stellungnahme nicht nach Einzelpunkten gegliedert beantwortet.

Die gesamte Entwässerung bzw. die hydraulische Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes wird in s.g. Generalentwässerungsplänen (GEP) abgebildet. Für den hier betrachten Bereich „Eschweiler – Stadtmitte Nord-Ost“ wurde der GEP letztmalig im Jahre 2011 aufgestellt. Im Zuge der Aufstellung der GEP`s werden der Bestand und u.a. auch Prognoseflächen, wie z.B. das B-Plangebiet - Westlich Vöckelsberg – abgebildet und berücksichtigt. Auf Grundlage dieser Daten werden hydraulische Engpässe im Kanalnetz ermittelt und ein Sanierungskonzept / -Maßnahmen zur Sicherstellung der Abwasserbeseitigung erarbeitet.

Die Maßnahmen werden in das s.g. Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) aufgenommen. Die Umsetzung wird gegenüber der Bezirksregierung Köln verbindlich gemeldet. Im ABK wurden auf Grund der Ergebnisse des GEP‘s u.a. Maßnahmen für die folgenden Straßen aufgenommen: Danziger Straße, Königsberger Straße, Gartenstraße, Hölderlinstraße, Eichendorffstraße.

Die o. g. Pläne und Konzepte werden durch die übergeordneten Behörden gesetzlich gefordert und durch diese genehmigt. Somit hat sowohl die Bezirksregierung Köln als auch die StädteRegion Aachen (Untere Wasserbehörde) detaillierte Kenntnis über den Bestand, die Sanierungsplanung und Erweiterung der Abwasseranlagen.

Darüber hinaus wurde im Zuge der Aufstellung des B-Planes – Westlich Vöckelsberg – ein Entwässerungskonzept erstellt. Dieses basiert auf den Erkenntnissen und Vorgaben des GEP, den örtliche Gegebenheiten und den langjährigen Erkenntnissen der Stadt Eschweiler. Das Entwässerungskonzept sieht vor, das Niederschlagswasser der zukünftig bebauten Flächen (Straßen und Grundstücke) zu fassen und in den Kanal abzuleiten.

Die geplante Flutmulde, liegt oberhalb des Bebauungsplangebietes, da sie ausschließlich der Aufnahme von Niederschlägen der oberhalb liegenden Felder dient, der oberflächige Abfluss dieser Flächen soll frühzeitig unterbunden werden. Dieses Niederschlagswasser soll in einem Graben gesammelt und zur Flutmulde geleitet werden. Grundlage der Planungen sind topographische Geländeaufnahmen, die „trichterförmige Geländesituation“ ist also bekannt.

Auch der heutige Wall liegt oberhalb der Bebauung in der Danziger Straße und soll einen oberflächigen Abfluss von den oberhalb liegenden Feldern in die Danziger Straße verhindern.

Die Ersterschließung des Baugebietes wird durch einen Erschließungsträger finanziert, Sanierungsmaßnahmen am Kanalnetz der Stadt Eschweiler werden durch die Abwassergebühren refinanziert und nicht auf die Anwohner umgelegt.


02 / Kanalsystem

Diese Frage wurde am 04.10.2018 schriftlich an Bürgermeister und Fraktionen geschickt.
Wie ist die Planung der Kanäle in Richtung Gartenstraße/Dürener Straße für die betroffenen Anwohner?

Antworten der Stadt Eschweiler

Antworten seitens des Bürgermeisters und der angefragten Fraktionen. Stand: 26.03.2023
siehe Antwort zu Frage 1

03 / Gutachter

Diese Frage wurde am 04.10.2018 schriftlich an Bürgermeister und Fraktionen geschickt.
Haben sich Gutachter bei langjährigen Anwohnern erkundigt über die Wassersituation bei Starkregen oder Unwettern und damit verbunden über die Wasserwege, die sich unweigerlich ergeben?

Antworten der Stadt Eschweiler

Antworten seitens des Bürgermeisters und der angefragten Fraktionen. Stand: 26.03.2023
siehe Antwort zu Frage 1

04 / Entschädigungen

Diese Frage wurde am 04.10.2018 schriftlich an Bürgermeister und Fraktionen geschickt.
Sind Entschädigungen für Anwohner vorgesehen, wenn es nach dem Bau einer Siedlung zu Schäden durch Wassereinbruch, steigendes Grundwasser oder Oberflächenwasser kommt?

Antworten der Stadt Eschweiler

Antworten seitens des Bürgermeisters und der angefragten Fraktionen. Stand: 26.03.2023
siehe Antwort zu Frage 1

05 / Untere Wasserbehörde

Diese Frage wurde am 04.10.2018 schriftlich an Bürgermeister und Fraktionen geschickt.
Was sagt die Untere Wasserbehörde zu dem vorgesehenen Wohngebiet?

Antworten der Stadt Eschweiler

Antworten seitens des Bürgermeisters und der angefragten Fraktionen. Stand: 26.03.2023
siehe Antwort zu Frage 1

06 / Anliegerkosten

Diese Frage wurde am 04.10.2018 schriftlich an Bürgermeister und Fraktionen geschickt.
Auch hier wieder die Frage nach möglichen Anliegerkosten bei Kanalneubau, der unweigerlich erforderlich wird?

Antworten der Stadt Eschweiler

Antworten seitens des Bürgermeisters und der angefragten Fraktionen. Stand: 26.03.2023
siehe Antwort zu Frage 1

07 / Investoren

Diese Frage wurde am 04.10.2018 schriftlich an Bürgermeister und Fraktionen geschickt.
Wissen die Investoren von der Wasser- und Feuchtigkeitssituation?

Antworten der Stadt Eschweiler

Antworten seitens des Bürgermeisters und der angefragten Fraktionen. Stand: 26.03.2023
siehe Antwort zu Frage 1

08 / Überlaufbecken

Diese Frage wurde am 04.10.2018 schriftlich an Bürgermeister und Fraktionen geschickt.
Warum sind laut Planung Überlaufbecken geplant, die höher liegen als die Bebauung?

Antworten der Stadt Eschweiler

Antworten seitens des Bürgermeisters und der angefragten Fraktionen. Stand: 26.03.2023
siehe Antwort zu Frage 1

09 / Trichterförmiges Gelände

Diese Frage wurde am 04.10.2018 schriftlich an Bürgermeister und Fraktionen geschickt.
Haben sich die Planer vor Ort über die Trichterförmige Geländesituation informiert?

Antworten der Stadt Eschweiler

Antworten seitens des Bürgermeisters und der angefragten Fraktionen. Stand: 26.03.2023
siehe Antwort zu Frage 1
Back to Top